FIT WIE TURNSCHUH - Projekt 2025



SPORTART BETREUER TERMINE ORT / ZEIT

KRAFT und DEHNUNG

Bürger Mario

12. / 26. April

10. Mai

BWZ-Tennishalle

Beginn: 17:00 Uhr

YOGA

Lax Barbara

17. / 24. Juni

1. / 8. / 15. / 22. /29. Juli

5. August

Motorikpark

Beginn: 18:00

RADTOUR

Pleterski Heiner

Juni

Mölltal

Tagestour

PILATES

Mösslacher Martina

4. / 11. / 18. / 25. Juni

2. / 9. Juli

Motorikpark

Beginn: 18:00

RADTOUR

Pleterski Heiner

Juli

Liesertal

Tagestour

GYMNASTIK

Schusser Jürgen Herbst

BWZ-Tennishalle

Beginn: 18:00

KRAFT und DEHNUNG

Bürger Mario

Herbst

Motorikpark

Beginn: 17:00

ABSSCHLUSS

UNION-Freizeitsport

September

Camp Pristavec

 

INFO: Änderungen vorbehalten. Info über die monatlichen Kurse finden Sie auch im Rundschreiben der Gemeinde Obervellach und RKM. 


Mit dem Erwerb eines FITNESS-PASSES zum Preis von € 40,- können Sie

an allen Veranstaltungen kostenlos teilnehmen. Erhältlich bei der Kärntner Sparkasse,

Raiffeisen Bank Lurnfeld-Mölltal und Papier Huber.


Download
Fit wie Turnschuh - Programm 2025
FWT PROGRAMM 2025 DATUM -PDF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 172.9 KB

Herzlichen Dank für die Unterstützung

Gesundheitsland Kärnten, Gesunde Gemeinde,

Kärnten Sport, Sportunion Kärnten,

Kärntner Sparkasse, Firmen und private

Sponsoren der Region Mölltal.



INFO: Sportunion Obervellach, Sektion Freizeitsport

Telsnig Walter, Sektl.  Tel.: 0664-5332825



 So finden Sie uns:

Mölltaler Tennis- und

Veranstaltungszentrum GmbH

A-9821 Obervellach 220

Österreich / Kärnten

Tel. +43 47 82 / 31 24

 info@moelltaler-tenniszentrum.at 



Leader Projekt "Fit wie Turnschuh"

Gesundheit ist ein grundlegender humanitärer Wert und eine wichtige Ressource für das alltägliche Leben. Ziel ist es, die ältere Generation durch verschieden Gymnastik-, Bewegungs- und Sportarten zu fördern. Weiters soll durch gemeinsame Aktivitäten und Ausübung des Sportes der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl gefördert werden.

 

 

Das LEADER-Projekt "Fit wie Turnschuh" wurde im Programm für ländliche Entwicklung gefördert.

Der Förderbetrag von rd. € 30.000 setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und der Europäischen Union zusammen.

   Weiterführende Links: